Als medizinischer Fachkreis loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich rechts unten bei DocCheck.

Gehören Sie nicht zum medizinischen Fachkreis www.walaarzneimittel.de

Allergische Erkrankungen

In den Industrieländern besteht eine hohe Belastung durch allergische Erkrankungen. Ihre Häufigkeit hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Sie treten nach vorhergehender Sensibilisierung als Reaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Umwelt-Antigene auf [1, S. 784f]. Anders als das angeborene Immunsystem entwickelt sich das adaptive Immunsystem mit B- und T-Lymphozyten ein Leben lang. Jeder B-Lymphozyt trägt membrangebundenes Immunglobulin als spezifischen Antigenrezeptor. Die enorme Vielfalt dieser Rezeptoren ermöglicht potenziell die Erkennung jedes Antigens der Umwelt, erst der Kontakt mit dem passenden Antigen regt jedoch die entsprechenden B-Lymphozyten im Zusammenspiel mit T-Lymphozyten zur Proliferation und Bildung von Antikörpern an [1, S. 20]. Das Antikörperrepertoire eines Menschen zeigt also die stattgehabten Antigenkontakte zu einem bestimmten Zeitpunkt an und kann als eine Art Abbild seiner Auseinandersetzung mit der Umwelt, eine Biographie auf stofflicher Ebene, gesehen werden [2].

 

Normalerweise werden allergische Reaktionen gegen häufige Umweltallergene verhindert. Prägung und Austausch zwischen den Zellen des Immunsystems finden in den lymphatischen Organen statt, so auch die Stimulation von regulierenden T-Lymphozyten durch dendritische Zellen, die damit der Auslösung einer allergischen Reaktion entgegenwirken [1, S.788]. Die lymphatischen Organe sind in dem Arzneimittel Reticuloendotheliales System Gl, Flüssige Verdünnung zur Injektion* zusammengefasst.

Die durch IgE-Antikörper vermittelte allergische Reaktion spielt sich an Grenzflächen ab, an der Haut und den Schleimhäuten der Augen, des Respirations- und des Gastrointestinaltraktes. Hier finden der Allergenkontakt und die allergische Reaktion mit gesteigerten Stoffwechselprozessen wie Schwellung, Sekretion oder Juckreiz durch Freisetzung von Histamin und anderen Botenstoffen statt.

Bei schwerwiegenderen Reaktionen wie allergischem Asthma oder anaphylaktischem Schock werden durch an sich harmlose Substanzen lebensbedrohliche Reaktionen ausgelöst.

Wenn Allergenkarenz nicht ausreichend möglich ist, kann eine medikamentöse Therapie helfen. Bei allergischen Bindehautentzündungen, insbesondere bei Superinfektionen, werden Echinacea Quarz comp. Augentropfen, Collyria* eingesetzt. Zur subcutanen oder oralen Anwendung stehen bei akuten oder chronischen Bindehautentzündungen auch Conjunctiva comp., Flüssige Verdünnung zur Injektion oder Conjunctiva comp., Globuli velati zur Verfügung. Das Kompositionspräparat Calcium Quercus Globuli velati, Globuli velati* oder Calcium Quercus Inject, Flüssige Verdünnung zur Injektion* kann bei allergischen Erkrankungen und Ekzemen angewandt werden. Durch intensives Auskochen von Eichenrinde werden die adstringierenden, entzündungswidrigen Gerbstoffe freigesetzt und zusammen mit durch Verglühen aus Eichenrinde gewonnenem Calciumcarbonat potenziert [3]. Calciumionen reduzieren die bei allergischen Reaktionen erhöhte Gefäßpermeabilität und vermindern Juckreiz, Erythem- und Quaddelbildung der Haut sowie die Schwellung der Nasenschleimhaut bei allergischer Rhinitis [4,5].

Citrus e fructibus/Cydonia e fructibus, Flüssige Verdünnung zur Injektion*, wurde zur Prävention und Behandlung allergischer Erkrankungen konzipiert. Beide Früchte zeigen einen besonderen Umgang mit dem Flüssigkeitsorganismus: die Fruchtsäure der Zitrone wirkt zusammenziehend, ihre dicke Schale bildet eine schützende Grenze um die saftige Frucht. Die Quitte mit ihrer ledrigen Schale hat dagegen ein gerbstoffhaltiges Fruchtfleisch, das wasserbindende Schleimstoffe enthält und bis zu harten Steinzellen verfestigt wird. In einer Befragung von Ärzten zur Behandlung von allergischem Asthma und Heuschnupfen bei Kindern und Jugendlichen wurde Citrus e fructibus/Cydonia e fructibus, Flüssige Verdünnung zur Injektion* als wirksames und sehr gut verträgliches Arzneimittel eingeschätzt [6].

Ein weiterer zentraler Bestandteil der anthroposophischen Therapie allergischer Erkrankungen sind Bitterstoffe [7]. Zusätzlich zur Anregung der Verdauung wirken sie entzündungshemmend [8] über Bitterstoffrezeptoren, die auch in Epithelien der Atemwege und der Haut nachgewiesen wurden und stärken die Hautbarriere [9]. Durch diese unterschiedlichen Behandlungsansätze können Patienten mit allergischen Erkrankungen nach ihren individuellen Bedürfnissen behandelt werden.

*Pflichtangaben

Literatur

[1] Murphy K, Weaver C 2018. Janeway Immunologie, 9. Auflage, Springer Spektrum, Berlin

[2] Debus M 2017. Moderne Immuntherapien in der Onkologie, Der Merkurstab 2017;70:384-391. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20846-DE

[3] Meier U 2005. Die Eiche - Heilmittel für allergische und dermatologische Erkrankungen, Der Merkurstab 2005;58:358-364. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-18751-DE

[4] Bachert C, Drechsler S, Keilmann A et al. 1990. Verminderung der Reaktivität bei Rhinitis allergica durch intravenöse Applikation von Kalzium, Arzneimittelforschung 40 (1990):984-987

[5] Bachert C, Drechsler S, Hauser U et al. 1993. Influence of oral calcium medication on nasal resistance in the nasal allergen provocation test. Journal of Allergy and Clinical Immunology 1993; 91:599-604. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8436775/

[6] Staiger M, Felenda J, Beckmann C et al. 2014. Citrus e fructibus/Cydonia e fructibus (WALA) bei allergischem Asthma und Heuschnupfen von Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse einer Umfrage Der Merkurstab 2014;67:304-309. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20355-DE

[7] Girke M 2012 Innere Medizin, Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin, 2. Auflage, Salumed Verlag Berlin, S. 194ff

[8] Seiwerth J, Tasiopoulou G, Hoffmann J et al. 2019. Anti-Inflammatory Effect of a Novel Topical Herbal Composition (VEL-091604) Consisting of Gentian Root, Licorice Root and Willow Bark Extract. Planta Med. 2019 May;85:608-614.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30690691/

[9] Wölfle U, Elsholz FA, Kersten A et al. 2015. Expression and functional activity of the bitter taste receptors TAS2R1 and TAS2R38 in human keratinocytes. Skin Pharmacology and Physiology. 2015;28:137-46. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25573083/

WeiterlesenWeniger

Allgemein


Indikation
ArzneimittelBehandlungshinweis
Arzneimittel-Zusatzempfehlungen zur Behandlung von Begleitsymptomen oder zur äußeren AnwendungBehandlungshinweis
Allergie
Allergische Diathese
Erschöpfungszustände
Fieber
												      						

Augenbeschwerden


Indikation
ArzneimittelBehandlungshinweis
Arzneimittel-Zusatzempfehlungen zur Behandlung von Begleitsymptomen oder zur äußeren AnwendungBehandlungshinweis
Konjunktivitis
Conjunctivitis allergica
												      						

Atemwege


Indikation
ArzneimittelBehandlungshinweis
Arzneimittel-Zusatzempfehlungen zur Behandlung von Begleitsymptomen oder zur äußeren AnwendungBehandlungshinweis
Pollinose
Rhinitis
Sinusitis
Asthma bronchiale
												      						

Haut


Indikation
ArzneimittelBehandlungshinweis
Arzneimittel-Zusatzempfehlungen zur Behandlung von Begleitsymptomen oder zur äußeren AnwendungBehandlungshinweis
Ekzem
Urtikaria
												      						

Magen-Darm-Trakt


Indikation
ArzneimittelBehandlungshinweis
Arzneimittel-Zusatzempfehlungen zur Behandlung von Begleitsymptomen oder zur äußeren AnwendungBehandlungshinweis
Übelkeit
Erbrechen
Durchfall
												      						

FILTER TEST

array(46) { [0]=> array(5) { ["filter"]=> string(17) "allgemeinallergie" ["remedy"]=> string(3) "777" ["treatment_instruction"]=> string(65) "Basisbehandlung, kombinierbar mit allen nachgenannten Präparaten" ["d_star"]=> string(1) "1" ["notes"]=> string(0) "" } [1]=> array(5) { ["filter"]=> string(17) "allgemeinallergie" ["remedy"]=> string(3) "776" ["treatment_instruction"]=> string(65) "Basisbehandlung, kombinierbar mit allen nachgenannten Präparaten" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [2]=> array(5) { ["filter"]=> string(28) "allgemeinallergischediathese" ["remedy"]=> string(4) "1551" ["treatment_instruction"]=> string(73) "Bei Eiweißstoffwechselstörungen, insbesondere bei allergischer Diathese" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [3]=> array(5) { ["filter"]=> string(28) "allgemeinallergischediathese" ["remedy"]=> string(4) "2187" ["treatment_instruction"]=> string(87) "Bei exsudativer und allergischer Diathese der Haut, z.B. Ekzeme, Dermatitiden, Juckreiz" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [4]=> array(5) { ["filter"]=> string(28) "allgemeinallergischediathese" ["remedy"]=> string(4) "2188" ["treatment_instruction"]=> string(87) "Bei exsudativer und allergischer Diathese der Haut, z.B. Ekzeme, Dermatitiden, Juckreiz" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [5]=> array(5) { ["filter"]=> string(28) "allgemeinallergischediathese" ["remedy"]=> string(4) "1182" ["treatment_instruction"]=> string(52) "Anregung des Stoffwechsels bei allergischer Diathese" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [6]=> array(5) { ["filter"]=> string(28) "allgemeinallergischediathese" ["remedy"]=> string(4) "1184" ["treatment_instruction"]=> string(52) "Anregung des Stoffwechsels bei allergischer Diathese" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [7]=> array(5) { ["filter"]=> string(31) "allgemeinerschoepfungszustaende" ["remedy"]=> string(4) "1706" ["treatment_instruction"]=> string(111) "Anregung des Aufbaustoffwechsels bei Schwäche und Erschöpfungszuständen, Eiweißaufbaustörungen und Ekzemen" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [8]=> array(5) { ["filter"]=> string(31) "allgemeinerschoepfungszustaende" ["remedy"]=> string(4) "1708" ["treatment_instruction"]=> string(111) "Anregung des Aufbaustoffwechsels bei Schwäche und Erschöpfungszuständen, Eiweißaufbaustörungen und Ekzemen" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [9]=> array(5) { ["filter"]=> string(31) "allgemeinerschoepfungszustaende" ["remedy"]=> string(4) "1418" ["treatment_instruction"]=> string(88) "Auch in Verbindung mit hypotonen Kreislaufregulationsstörungen und latentem Eisenmangel" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [10]=> array(5) { ["filter"]=> string(31) "allgemeinerschoepfungszustaende" ["remedy"]=> string(4) "1419" ["treatment_instruction"]=> string(88) "Auch in Verbindung mit hypotonen Kreislaufregulationsstörungen und latentem Eisenmangel" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [11]=> array(5) { ["filter"]=> string(15) "allgemeinfieber" ["remedy"]=> string(4) "1049" ["treatment_instruction"]=> string(89) "Anregung der Abwehrkräfte bei akut-entzündlichen, fieberhaften bis septischen Prozessen" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [12]=> array(5) { ["filter"]=> string(15) "allgemeinfieber" ["remedy"]=> string(4) "1050" ["treatment_instruction"]=> string(89) "Anregung der Abwehrkräfte bei akut-entzündlichen, fieberhaften bis septischen Prozessen" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [13]=> array(5) { ["filter"]=> string(30) "augenbeschwerdenkonjunktivitis" ["remedy"]=> string(4) "1078" ["treatment_instruction"]=> string(87) "Präparate in Kombination anwendbar: Strukturierung des Flüssigkeitshaushaltes im Auge" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [14]=> array(5) { ["filter"]=> string(30) "augenbeschwerdenkonjunktivitis" ["remedy"]=> string(3) "905" ["treatment_instruction"]=> string(63) "Anregung der Abwehrkräfte, akute und chronische Konjunktivitis" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [15]=> array(5) { ["filter"]=> string(30) "augenbeschwerdenkonjunktivitis" ["remedy"]=> string(3) "906" ["treatment_instruction"]=> string(63) "Anregung der Abwehrkräfte, akute und chronische Konjunktivitis" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [16]=> array(5) { ["filter"]=> string(39) "augenbeschwerdenconjunctivitisallergica" ["remedy"]=> string(4) "1077" ["treatment_instruction"]=> string(87) "Präparate in Kombination anwendbar: Strukturierung des Flüssigkeitshaushaltes im Auge" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [17]=> array(5) { ["filter"]=> string(39) "augenbeschwerdenconjunctivitisallergica" ["remedy"]=> string(4) "1048" ["treatment_instruction"]=> string(56) "Superinfektionen bei allergischen Bindehautentzündungen" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [18]=> array(5) { ["filter"]=> string(39) "augenbeschwerdenconjunctivitisallergica" ["remedy"]=> string(3) "905" ["treatment_instruction"]=> string(31) "Anregung der Gestaltungskräfte" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [19]=> array(5) { ["filter"]=> string(39) "augenbeschwerdenconjunctivitisallergica" ["remedy"]=> string(3) "906" ["treatment_instruction"]=> string(31) "Anregung der Gestaltungskräfte" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [20]=> array(5) { ["filter"]=> string(17) "atemwegepollinose" ["remedy"]=> string(3) "876" ["treatment_instruction"]=> string(101) "Behandlung und Prophylaxe allergischer Erkrankungen, insbesondere der Luftwege (Heuschnupfen)" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [21]=> array(5) { ["filter"]=> string(17) "atemwegepollinose" ["remedy"]=> string(4) "1989" ["treatment_instruction"]=> string(113) "Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus, bei katarrhalischen und allergischen Erkrankungen der oberen Luftwege" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [22]=> array(5) { ["filter"]=> string(16) "atemwegerhinitis" ["remedy"]=> string(3) "425" ["treatment_instruction"]=> string(0) "" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [23]=> array(5) { ["filter"]=> string(16) "atemwegerhinitis" ["remedy"]=> string(3) "424" ["treatment_instruction"]=> string(0) "" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [24]=> array(5) { ["filter"]=> string(17) "atemwegesinusitis" ["remedy"]=> string(3) "707" ["treatment_instruction"]=> string(122) "Konstitutionelle, chronische und akut-entzündliche Schwellungen der Schleimhäute der oberen Luftwege, auch bei Adenoiden" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [25]=> array(5) { ["filter"]=> string(17) "atemwegesinusitis" ["remedy"]=> string(3) "708" ["treatment_instruction"]=> string(122) "Konstitutionelle, chronische und akut-entzündliche Schwellungen der Schleimhäute der oberen Luftwege, auch bei Adenoiden" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [26]=> array(5) { ["filter"]=> string(24) "atemwegeasthmabronchiale" ["remedy"]=> string(3) "952" ["treatment_instruction"]=> string(31) "Krämpfe der glatten Muskulatur" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [27]=> array(5) { ["filter"]=> string(24) "atemwegeasthmabronchiale" ["remedy"]=> string(4) "1951" ["treatment_instruction"]=> string(141) "Begleitbehandlung zur Harmonisierung des Wärme- und Lufthaushaltes im Nierensystem im Sinne des anthroposophischen Krankheitsverständnisses" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [28]=> array(5) { ["filter"]=> string(9) "hautekzem" ["remedy"]=> string(3) "777" ["treatment_instruction"]=> string(15) "Basisbehandlung" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [29]=> array(5) { ["filter"]=> string(9) "hautekzem" ["remedy"]=> string(3) "776" ["treatment_instruction"]=> string(15) "Basisbehandlung" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [30]=> array(5) { ["filter"]=> string(9) "hautekzem" ["remedy"]=> string(4) "2006" ["treatment_instruction"]=> string(138) "Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und inneren Prozessverschiebungen der Haut, z.B. Hautentzündung, nässende Ekzeme" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [31]=> array(5) { ["filter"]=> string(9) "hautekzem" ["remedy"]=> string(4) "1978" ["treatment_instruction"]=> string(104) "Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen, z.B. Dermatitis, Ekzem, Juckreiz, Neurodermitis" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [32]=> array(5) { ["filter"]=> string(9) "hautekzem" ["remedy"]=> string(4) "2187" ["treatment_instruction"]=> string(87) "Bei exsudativer und allergischer Diathese der Haut, z.B. Ekzeme, Dermatitiden, Juckreiz" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [33]=> array(5) { ["filter"]=> string(9) "hautekzem" ["remedy"]=> string(4) "2188" ["treatment_instruction"]=> string(87) "Bei exsudativer und allergischer Diathese der Haut, z.B. Ekzeme, Dermatitiden, Juckreiz" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [34]=> array(5) { ["filter"]=> string(13) "hauturtikaria" ["remedy"]=> string(3) "458" ["treatment_instruction"]=> string(22) "Urtikarielle Exantheme" ["d_star"]=> string(1) "1" ["notes"]=> string(0) "" } [35]=> array(5) { ["filter"]=> string(13) "hauturtikaria" ["remedy"]=> string(4) "2187" ["treatment_instruction"]=> string(60) "Bei exsudativer und allergischer Diathese der Haut, Pruritus" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [36]=> array(5) { ["filter"]=> string(13) "hauturtikaria" ["remedy"]=> string(4) "2188" ["treatment_instruction"]=> string(60) "Bei exsudativer und allergischer Diathese der Haut, Pruritus" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [37]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtraktuebelkeit" ["remedy"]=> string(3) "730" ["treatment_instruction"]=> string(141) "Anregung der peptischen Verdauungstätigkeit durch Harmonisierung der motorischen und sekretorischen Funktionsabläufe (zuckerhaltig)" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [38]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtraktuebelkeit" ["remedy"]=> string(4) "1059" ["treatment_instruction"]=> string(139) "Anregung der peptischen Verdauungstätigkeit durch Harmonisierung der motorischen und sekretorischen Funktionsabläufe (zuckerfrei)" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [39]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtraktuebelkeit" ["remedy"]=> string(4) "1133" ["treatment_instruction"]=> string(88) "Harmonisierung von Motilität und Sekretion bei Verdauungsstörungen im Magen-Darm-Trakt" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [40]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtraktuebelkeit" ["remedy"]=> string(4) "1131" ["treatment_instruction"]=> string(88) "Harmonisierung von Motilität und Sekretion bei Verdauungsstörungen im Magen-Darm-Trakt" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [41]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtrakterbrechen" ["remedy"]=> string(4) "1133" ["treatment_instruction"]=> string(41) "Auch in Kombination miteinander anwendbar" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [42]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtrakterbrechen" ["remedy"]=> string(4) "1131" ["treatment_instruction"]=> string(41) "Auch in Kombination miteinander anwendbar" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [43]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtrakterbrechen" ["remedy"]=> string(3) "731" ["treatment_instruction"]=> string(41) "Auch in Kombination miteinander anwendbar" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [44]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtraktdurchfall" ["remedy"]=> string(3) "731" ["treatment_instruction"]=> string(50) "Auch in Kombination mit Salix/Rhus comp. anwendbar" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } [45]=> array(5) { ["filter"]=> string(23) "magendarmtraktdurchfall" ["remedy"]=> string(4) "1986" ["treatment_instruction"]=> string(58) "Reguliert die Darmfunktion (Diarrhö, Obstipation)" ["d_star"]=> string(0) "" ["notes"]=> string(0) "" } }